Schlingentrainer Home 2

Episode 1

 

Für Outdoor und zu Haus

WildFit

Wie funktionieren Schlingentrainer?

Die Idee, die Trainingsintensität durch den Einsatz des eigenen Körpergewichts und eines flexiblen Trainingsgeräts zu steigern, ist nicht neu.

Schlingentrainer haben sich in den letzten Jahren als vielseitig einsetzbare Trainingsmethode etabliert – ob beim CrossFit, Laufen oder Krafttraining.

Sie ermöglichen ein effektives, funktionelles Training, bei dem der gesamte Körper in natürliche Bewegungsabläufe eingebunden wird.

Doch wie sinnvoll ist das Training mit einem Schlingentrainer wirklich? Und für wen ist er geeignet?

Worauf solltest du bei einem Schlingentrainer achten?

  •     Verstellbare Länge: Ein hochwertiger Schlingentrainer lässt sich flexibel an dein Fitnesslevel und unterschiedliche Übungen anpassen.
  •     Robuste Befestigung: Die Trainer müssen an sicheren, stabilen Ankerpunkten befestigt werden können.
  •     Ergonomisches Design: Ein gut gestalteter Schlingentrainer liegt bequem in der Hand und unterstützt natürliche Bewegungsabläufe, ohne die Freiheit einzuschränken.
  •     Langlebiges Material: Strapazierfähige, pflegeleichte Materialien sorgen für eine lange Lebensdauer und höchste Sicherheit beim Training.
 
 

Die Vorteile des Trainings mit einem Schlingentrainer

Der Schlingentrainer fordert den Körper auf vielfältige Weise heraus und erhöht die Trainingsintensität. Die wichtigsten Vorteile sind:

  • Erhöhte Muskelaktivität – Durch die instabile Trainingsumgebung werden zahlreiche Muskelgruppen gleichzeitig aktiviert.
  • Steigerung der Kraft und Explosivität – Besonders effektiv bei funktionellen Übungen und plyometrischen Bewegungen.
  • Mehr Kalorienverbrennung – Das Training mit dem eigenen Körpergewicht kurbelt den Stoffwechsel an und erhöht den Energieverbrauch.
  • Verbesserung der Ausdauer – Dynamische Bewegungsabläufe fordern das Herz-Kreislauf-System zusätzlich heraus.
  • Förderung von Flexibilität und Koordination – Vielseitige Übungen verbessern Beweglichkeit und Körperbeherrschung.
  • Stärkung des Core-Bereichs – Die instabile Basis zwingt den Rumpf zur kontinuierlichen Stabilisierung, was die Core-Muskulatur intensiv trainiert.
 

 

Episode 2

Coming soon...