Karriere - FAQs
Deine Ausbildung bei uns
Allgemeine Fragen zur Ausbildung
Was ist eine duale Ausbildung?
Die duale Ausbildung kombiniert praktisches Lernen im Ausbildungsbetrieb mit theoretischem Unterricht in einer Berufsschule. Unsere Auszubildenden im E-Commerce absolvieren den Berufsschulunterricht in Blockform an der Berufsschule.
Wie lange dauert meine Ausbildung?
Die Ausbildungsdauer liegt bei drei Jahren. Im Einzelfall ist eine Verkürzung der Ausbildungsdauer auf mindestens 2 Jahre möglich.
Pflichten und Rechte von Auszubildenden
Welche Pflichten habe ich als Auszubildender?
- Lernpflicht: Du bist verpflichtet, die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für deinen Ausbildungsberuf zu erwerben.
- Teilnahmepflicht: Du musst regelmäßig am Berufsschulunterricht und an den Prüfungen teilnehmen.
- Sorgfaltspflicht: Du musst die dir übertragenen Aufgaben sorgfältig ausführen und dich an betriebliche Anweisungen sowie die Betriebsordnung halten.
- Schweigepflicht: Vertrauliche Betriebsinformationen darfst du nicht an Dritte weitergeben.
- Berichtsheft: Während deiner Ausbildungszeit bist Du zum Führen eines Berichtsheftes verpflichtet.
Welche Rechte habe ich als Auszubildender?
- Recht auf Ausbildung: Du hast Anspruch auf eine angemessene Ausbildung.
- Vergütung: Wir bieten dir eine attraktive Vergütung von 950€ im 1. Jahr, 1100€ im 2. Jahr und 1210€ im 3. Jahr.
- Freistellung für Berufsschule: Du musst für den Besuch der Berufsschule von uns freigestellt werden.
- Kündigungsrecht: Du kannst das Ausbildungsverhältnis unter bestimmten Voraussetzungen kündigen, z. B. bei einem Berufswechsel oder schweren Pflichtverletzungen des Ausbildungsbetriebs.
Wie viele Urlaubstage stehen mir als Auszubildender zu?
Der Urlaubsanspruch richtet sich nach deinem Alter und dem Ausbildungsvertrag. In der Regel hast du Anspruch auf mindestens 24 Werktage Urlaub pro Jahr. Bei Minderjährigen gelten besondere Schutzbestimmungen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz.
Bei uns hast Du ein vertraglich vereinbartes Recht auf 30 Tage Urlaub und zusätzliche freie Tage für besondere Anlässe.
Pflichten und Rechte des Ausbildungsbetriebs
Welche Pflichten hat der Ausbildungsbetrieb?
- Ausbildungspflicht: Der Betrieb muss die Inhalte des Ausbildungsplans vermitteln und die fachliche sowie persönliche Entwicklung des Auszubildenden fördern.
- Fürsorgepflicht: Der Betrieb muss sicherstellen, dass der Auszubildende in einer sicheren und gesunden Umgebung arbeitet.
- Vergütungspflicht: Der Betrieb muss die vereinbarte Ausbildungsvergütung rechtzeitig zahlen.
- Freistellungspflicht: Der Betrieb muss den Auszubildenden für die Berufsschule, Prüfungen und Ausbildungsmaßnahmen freistellen.
Welche Rechte hat der Ausbildungsbetrieb?
- Anweisungsrecht: Der Betrieb hat das Recht, dem Auszubildenden Aufgaben im Rahmen der Ausbildung zuzuweisen.
- Kündigungsrecht: Der Betrieb kann das Ausbildungsverhältnis unter bestimmten Bedingungen kündigen, z. B. bei wiederholter Pflichtverletzung des Auszubildenden.
Ablauf der Ausbildung
Wie läuft die Ausbildung ab?
Die Ausbildung beginnt mit dem Abschluss eines Ausbildungsvertrags, der die Rahmenbedingungen regelt. Der Ablauf umfasst regelmäßige Praxisphasen im Betrieb und Unterrichtsphasen in der Berufsschule. Zwischen- und Abschlussprüfungen werden von der zuständigen Kammer (z. B. IHK, HWK) abgenommen.
Was passiert am Ende der Ausbildung?
Nach einer erfolgreichen Abschlussprüfung endet das Ausbildungsverhältnis. Der Auszubildende erhält ein Abschlusszeugnis von der Berufsschule und ein Prüfungszeugnis der Kammer.
Wir bei WildFit sind sehr daran interessiert unsere Auszubildenden nach der Ausbildung zu übernehmen.
Probleme und Konflikte in der Ausbildung
Was kann ich tun, wenn ich Probleme in der Ausbildung habe?
Bei Problemen solltest du zunächst das Gespräch mit deinem Ausbilder suchen. Wenn keine Lösung gefunden wird, kannst du dich an den Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung oder die zuständige Kammer wenden.
Was passiert bei einem Ausbildungsabbruch?
Ein Ausbildungsabbruch ist grundsätzlich möglich, sollte aber gut überlegt sein. Es gibt die Möglichkeit, die Ausbildung in einem anderen Betrieb fortzusetzen oder sich neu zu orientieren. Eine Kündigung muss schriftlich erfolgen und je nach Grund Fristen einhalten.
Spezielle Regelungen
Darf ich als Auszubildender Überstunden machen?
Überstunden sind nur in Ausnahmefällen und nur dann zulässig, wenn sie gesetzlich oder vertraglich geregelt sind. Minderjährige Auszubildende dürfen keine Überstunden leisten.
Muss ich die Berufsschule besuchen, wenn ich bereits genug gelernt habe?
Ja, der Besuch der Berufsschule ist Pflicht. Auch wenn du bereits viel Wissen hast, musst du regelmäßig am Unterricht teilnehmen.
Wie kann ich meine Ausbildung verkürzen?
Eine Verkürzung ist möglich, wenn du überdurchschnittliche Leistungen erbringst oder bereits eine einschlägige Vorbildung hast. Dafür musst du einen Antrag bei der zuständigen Kammer stellen.